Wie alles begann
- Zwei
nebeneinander liegende historische Objekte werden als Nationaldenkmal geschützt:- Im
August 2007: die „Groussgasmaschinn“, der weltweit größte Verbrennungsmotor
- Im
November 2018: das Gasmotoren Maschinenhaus aus dem Jahre 1905
- Im
- Für
das Science Center bilden diese zwei Nationaldenkmäler die historischen Säulen
der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung des Landes in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts.

August 2007
Einstufung der Groussgasmaschinn als NationaldenkmalOktober 2007
Gründung des gemeinnützigen Vereines “Groussgasmaschinn”, später in Luxembourg Science Center (Groussgasmaschinn) umbenanntApril 2011
Gründung von GGM11, eine Gesellschaft die die Schöpfung des Science Centers finanzierte und die Konzeptentwicklung leitetMai 2011
Demontage zur Verwahrung der ursprünglichen Dieselmotoren des Senders Radio Luxemburg in JunglinsterFebruar 2012
Beginn der Sanierungsarbeiten an der Groussgasmaschinn- Entwicklung des Science Center Konzepts durch Analyse von mehr als 70 Science Centers weltweit und “best practices” -Analyse was zur Durchführung eines spezifischen Programms zur wissenschaftlichen und technologischen Förderung und Sensibilisierung junger Menschen in ihrer Berufsorientierung und der breiten Öffentlichkeit generell
Mai 2016
Start der Restaurationsarbeiten des “Léierbud” Gebäudes, die erste Stufe des Aufbaus des Science CenterMärz 2017
Inoffizielle Eröffnung des Science Center (Zu Beginn nur für Schulen)4 Oktober 2017
Offizielle Eröffnung des Luxembourg Science Centers für das Publikum, Grundschulen, Mittel- und HochschulenJuni 2018
Gründung von ESERO Luxemburg, unterstützt durch ESA, der Europäischen Weltraumorganisation, des Wirtschaftsministerium und des Unterrichtsministerium. ESERO Luxemburgs Zielsetzung ist die Erhöhung MINT-Bewusstseins in Lehrer und StudentenSeptember 2019
Offizieller Start des Berufsentdeckung Programmes